top of page

Ein Werbespot für die Geschichtsbücher


Ein geschichtsträchtiges Jahr

Wir schreiben das Jahr 1984 in den USA. Ronald Reagan wird erneut Präsident der Vereinigten Staaten und “Thriller” von Michael Jackson dominiert die Musikcharts. Auch das Ende des Kalten Krieges liegt in absehbarer Nähe. Aber ein ganz anderes Ereignis schlägt Wellen, die wir Jahrzehnte später noch spüren können. 


35 Jahre zuvor: George Orwell veröffentlichte seinen absoluten Literatur-Klassiker “1984”. Darin zeichnet er eine Dystopie, in der die Bewohner eines fiktiven Staates beobachtet, kontrolliert und manipuliert werden. Kurz nach dem Ende des Nazi-Regimes warnt Orwell also vor einem totalitären Staat und dessen Folgen für die Bevölkerung. Das Werk überzeugte so sehr, dass 1956 die erste Filmadaption erschien. 


Zurück in besagtem Jahr, Ort: Tampa, Florida. Der jährliche Super Bowl findet statt und wie es Brauch ist, gilt der Halbzeitpause ebenso viel Aufmerksamkeit wie dem eigentlichen Spiel. Der Showteil mit den bekannten Disneyfiguren Mickey Mouse, Donald Duck und co. wurde aber von einem Werbespot überschattet.


Das Publikum sieht Bilder, die an den Roman von Orwell erinnern. Menschen in zerschlissener Einheitskleidung marschieren im Gleichschritt in eine Art Versammlungshalle. Auf einem gigantischen Bildschirm propagiert ein Mann Thesen einer totalitären Dystopie. Durch diese düstere Fantasie läuft eine Frau in bunter Kleidung mit einem Vorschlaghammer. Während sie von Soldaten verfolgt wird, schwingt sie den Hammer und wirft diesen auf den gigantischen Bildschirm. Die Halle wird von einer Explosion erhellt und ein Text läuft von unten nach oben: “On January 24th, Apple Computer will introduce Macintosh. And you'll see why 1984 won't be like 1984.” Danach wird das Logo von Apple eingeblendet.



Dieser Werbespot wird als der wohl bekannteste Super Bowl Werbespot in die Geschichte eingehen. Aber woher kommt dieser Erfolg und was hatte diese Kampagne für Auswirkungen auf das Unternehmen Apple?     


Der Erfolg des Werbespots

Die Tradition, für den Super Bowl extravagante und teure Werbespots zu entwerfen, entspringt hier. Allein das Ridley Scott für den Clip Regie führte, zeigt, welche Ansprüche man sich setzte und welches Budget dafür genutzt wurde. Insgesamt standen dem Regisseur 900.000 US Dollar zur Verfügung. 


Blicken wir nochmal auf den Inhalt: Welche Botschaft steht hinter dem Gezeigtem? Die junge Frau bildet das genaue Gegenteil des dystopischen Systems. Warme Farben in der modernen Kleidung der Frau bilden einen perfekten Kontrast zu dem blau-grauen Bildschirm und der staubigen Kleidung der Anwesenden. Die Bildsprache und Atmosphäre passen. Es handelt sich hier nicht nur um einen Werbespot, sondern um eine Kunstform. Das sahen die meisten Zuschauer an diesem Tag im Raymond James Stadium zum ersten Mal in ihrem Leben. Manche glaubten sogar, es handelt sich um Werbung für einen neuen Film.   


LeviThias Webseiten Marketing Blog Publikum reagiert auf werbespot

Aber wie nahm das Publikum das alles auf? Viele Menschen, teilweise auch junge Erwachsene aus der alternativen Hippie-Szene, standen den Computern kritisch gegenüber. Viele fürchteten, dass diese von der Regierung zur Überwachung und Manipulation genutzt werden. Und hier kommt der Hebel des Werbespots. Die eigentlichen Erwartungen, die der Dystopie im Buch von Orwell ähneln, werden “zerstört”. Zerstört von Fortschritt und Freiheit, verkörpert von einer jungen Frau in modernen Klamotten. Einen neue Ära wird ausgerufen und der PC (Personal Computer) ist auf einmal so beliebt wie nie zuvor. Entgegengesetzt zur Konkurrenz IBM und Microsoft, die wie alte, zugeknöpfte Konzernhaie wirken, gibt Apple ein anderes Bild ab. Das Unternehmen von Wozniak, Jobs und Wayne wirkt vielmehr wie ein Rebell, der sich allein gegen die großen und “bösen” Konzernimperien und auf die Seite des kleinen Mannes stellt.


Ridley Scott hatte kurz vorher mit seinem Film Blade Runner einen Welterfolg. Wenige Jahre zuvor begann mit Filmen wie Alien (ebenfalls von Ridley Scott) und Star Wars die Ära der Science Fiction Franchises. So trifft der Werbespot von Apple genau den Zeitgeist. Kinder und Jugendliche fühlten sich direkt angesprochen, ganz zur Freude von Steve Jobs und Co.


Wie ging es für Apple weiter?

Nach der Gründung im Jahr 1976 ist viel passiert: die Computer Apple I und II wurden veröffentlicht und Jef Raskin ersetzte Gründer Ron Wayne. Während sich der Apple I noch mäßig verkaufte, war der erste Mikrocomputer namens Apple II ein absoluter Kassenschlager. Es war so ein Erfolg, dass andere Unternehmen versuchten, ihre eigene Version des Computers rauszubringen. 

Apple ging 1980 an die Börse und Jobs widmete sich dem Macintosh-Projekt. 1983 erschien der Apple Lisa und da Jobs inzwischen allein in der Chefetage war, überzeugte er den Präsident von PepsiCo mit einzusteigen. 


Dann platzte die Bombe: 96 Millionen Leute sahen den Werbespot beim Super Bowl und Apple gelang der Durchbruch. Direkt in den ersten 5 Monaten wurden 70.000 Einheiten von Macintosh verkauft.


Aber was passierte nach dem ersten großen Erfolg? Welche Innovationen folgten in den nächsten Jahren? 

1987 folgte die zweite Version des Mac und 1991 kam das erste echte Mac-Notebook auf den Markt. Zum zwanzigjährigen Jubiläum 1997 wurde die erste Version des Mac mit LCD Bildschirm veröffentlicht und Steve Jobs fand seinen Weg zurück ins Unternehmen.          


LeviThias Webseiten Marketing Blog Steve Jobs

2001 öffnete der erste Apple Store in einer Kleinstadt in Virginia seine Pforten und das Programm iTunes wurde vorgestellt. 6 Jahre später kam das erste iPhone und der Apple TV auf den Markt. Der iMac und das MacBook werden weiter optimiert. 2010 präsentierte Steve Jobs das erste iPad und damit der erste erfolgreiche Tablet-Computer.


Jobs zog sich Anfang 2011 aus gesundheitlichen Gründen aus dem Unternehmen zurück und starb am 05. Oktober desselben Jahres an einer Krebserkrankung. Kurz danach wird Apple an der Börse zum wertvollsten Unternehmen der Welt erklärt.    


Fazit

Tragisch, nicht wahr? Kurz nach dem Tod des letzten Gründungsmitglieds erreicht Apple den absoluten Höhepunkt. Und an diesem Höhepunkt wollen wir enden. Natürlich könnten wir noch die Apple Watch und ähnliches behandeln, aber das würde den Rahmen sprengen. 


Aber was können wir mitnehmen von dieser Geschichte? Werbung kann so große Wellen schlagen, dass es einem Unternehmen zum Welterfolg verhilft. Damit das gelingt, ist es entscheidend, dass diese Werbung hervorsticht. Sie soll provozieren, neue Perspektiven ermöglichen, den Zeitgeist aufgreifen und gleichzeitig unterhalten. Also wenn Sie eine neue Werbekampagne planen, lassen Sie sich inspirieren: gehen Sie ins Kino, lesen Sie ein Buch oder unterhalten Sie sich mit Bekannten über das, was sie bewegt! Wer weiß, vielleicht könnte das der Schritt sein, um der nächste Steve Jobs zu werden.


Comments


bottom of page