top of page

So macht man ein Produkt erfolgreich! - Was ist eine USP?

  • Sebastian Speer
  • 28. März
  • 4 Min. Lesezeit

Einleitung

Sie kennen diese unangenehme Situation vielleicht bereits schon: Sie bringen ein neues Produkt oder eine Dienstleistung auf den Markt. Doch trotz guter Marketingstrategie bleibt der Erfolg aus? Dann kann dieser Beitrag vielleicht Abhilfe schaffen. In dem aktuellen, wettbewerbsintensiven Markt reicht es häufig nicht mehr aus, einfach nur ein gutes Produkt oder eine solide Dienstleistung anzubieten. 


Es gilt also, sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Produkt oder die Dienstleistung muss einen Faktor haben, der es einzigartig macht. 

Und da kommen wir zum Knackpunkt: der Unique Selling Point (kurz USP)!


Das bedeutet, ein Alleinstellungsmerkmal zu finden. Kunden gibt es einen besonderen Anreiz und einen Grund, sich für das Produkt oder die Dienstleistung zu entscheiden.  

Diese USP hilft dabei, die Position im Markt zu stärken und erleichtert auch das Marketing und den Vertrieb. Kunden werden dann nämlich mit einer klaren Botschaft überzeugt, wenn diese ihre Bedürfnisse anspricht oder ein spezielles Problem löst, das sie haben. 


Doch was macht eine treffende USP aus und wie erstellt man diesen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Kriterien erfüllt werden müssen, wie man sein eigenes Alleinstellungsmerkmal definiert und welche Fehler Sie dabei vermeiden sollten.


LeviThias Webseiten Marketing Blog Unique Selling Point USP Produkt Dienstleistung Verkaufsversprechen Marketingstrategie

Was ist eine USP?

Unter USP versteht man nicht nur Unique Selling Point sondern auch die Unique Selling Proposition. Auf Deutsch bedeutet das einzigartiges Verkaufsversprechen oder Alleinstellungsmerkmal. Es beschreibt also das besondere Merkmal eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Marke, das sie von der Konkurrenz abhebt. 


Man könnte quasi sagen, eine USP beantwortet einem potentiellen Kunden die Frage: Warum sollte ich genau dieses Angebot wählen?

In den 1940er-Jahren wurde der Begriff von Rosser Reeves, einem Werbefachmann, geprägt. Seither ist es ein zentrales Konzept im Marketing. 


Viele Unternehmen bieten Produkte oder Dienstleistungen ähnlicher Natur an. Eine USP sorgt dafür, dass sich ein Angebot klar vom Rest differenzieren lässt. 

Die Einzigartigkeit kann dabei in verschiedenen Bereichen liegen. Zum Beispiel in der Produktqualität, im Preis, im Kundenservice oder in einem besonderen Nutzen für die Zielgruppe.


Es handelt sich also nicht einfach um einen Slogan oder ein Werbeversprechen, sondern es muss echte Vorteile bieten. Beim Marketing sollte dieser Vorteil kurz, präzise und einprägsam formuliert sein. 


Beispielsweise steht die Marke IKEA für stilvolle Möbel zu erschwinglichen Preisen zum Selbstaufbau, während Apple durch Design, Innovation und Benutzerfreundlichkeit punktet.

Eine klare USP ist also essenziell dabei, eine starke Markenidentität aufzubauen und potenzielle Kunden gezielt anzusprechen. Doch wie entwickelt man denn nun eine wirklich überzeugende USP? Genau diese Frage beantworten wir Ihnen im nächsten Abschnitt.



Wie entwickelt man einen starken USP?

Eine überzeugende USP entsteht nicht zufällig von allein. Das Vorhaben erfordert eine strategische Herangehensweise. Dabei sollten Sie die folgenden Schritte beachten um Erfolg zu haben:


  1. Die Zielgruppenanalyse: Ihre USP ist nur dann richtig wirkungsvoll, wenn er auf die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Kunden abgestimmt ist. Analysieren Sie, wer Ihre Zielgruppe ist, welche Probleme sie hat und welche Erwartungen sie an Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung stellt.

  2. Die Konkurrenzanalyse: Untersuchen Sie den Markt und finden Sie heraus, was Ihre Konkurrenz anbietet. Gibt es eine Lücke oder einen Bereich, in dem Sie sich abheben können? Ihre USP sollte einzigartig sein oder etwas bieten, das Ihre Mitbewerber nicht klar in deren Marketing kommunizieren.

  3. Eigene Stärken und Werte definieren: Überlegen Sie, was Ihr Unternehmen besonders macht. Das kann ihre Herstellungsweise, ein besonderer Service oder eine einzigartige Philosophie sein. Ihre USP sollte authentisch und glaubwürdig sein.

  4. Eine prägnante Formulierung: Ihre USP sollte klar, einprägsam und verständlich sein. Vermeiden Sie sehr allgemeine Phrasen wie hohe Qualität oder bester Service! Damit brüsten sich viele. Besser ist es, wenn Sie konkret benennen, warum Ihr Angebot einzigartig ist.


Damit Sie die Tipps bestmöglich umsetzen können, weisen wir Sie im folgenden Abschnitt auf häufige Fehler hin, die es zu vermeiden gilt.

LeviThias Webseiten Marketing Blog Unique Selling Point USP Produkt Dienstleistung Verkaufsversprechen Marketingstrategie

Häufige Fehler bei der USP-Entwicklung

Bei der Entwicklung einer USP gibt es typische Fehler, die ihre Wirkung abschwächen oder sogar ins Gegenteil verkehren können.


Wenn man Aussagen zu allgemein formuliert, wie vorhin erwähnt, zum Beispiel höchste Qualität oder bester Kundenservice, wirkt man als Anbieter eher austauschbar. Aussagen wie diese sind nur wenig überzeugend und sehr unkonkret.

Entwickeln Sie außerdem Verständnis für die Sicht des Kunden. Sie müssen vermitteln, welchen Vorteil der Kunde erhält. Ohne Mehrwert für die Zielgruppe, bleiben Sie als Unternehmen uninteressant.  


Vermeiden Sie widersprüchliche Aussagen und Botschaften. Eine USP muss zur gesamten Markenstrategie passen. Wenn das Versprechen nicht mit der Realität übereinstimmt, leidet die Glaubwürdigkeit. Achten Sie außerdem auf eine entsprechende Differenzierung. Eine USP muss sich klar von der Konkurrenz abheben. Wer sich nicht deutlich unterscheidet, wird leicht übersehen.


Vermeiden Sie diese Fehler, um eine überzeugende und nachhaltige USP zu entwickeln. Damit Sie sich vielleicht ein Beispiel nehmen können, stellen wir noch kurz einige bekannte Unternehmen mit erfolgreichen USPs vor.



Beispiele für erfolgreiche USPs

Die Fast Food-Kette Domino’s Pizza bietet den folgenden Deal an: You get fresh, hot pizza delivered to your door in 30 minutes or less – or it’s free! Dabei haben wir ein Leistungsversprechen in Bezug auf Lieferzeit und Kundenservice. 


Die Mode Marke Nike mit dem Slogan Just Do It. verkauft nicht nur Sportartikel, sondern inspiriert Menschen weltweit mit ihrer Botschaft von Entschlossenheit und Leistungsbereitschaft.


Bei Staubsaugern kommt man kaum an der Marke Dyson vorbei. Sie werben damit, dass ihre Geräte nicht an Saugkraft verlieren. Ein klares, technisches Alleinstellungsmerkmal, das viele herkömmliche Staubsauger nicht anbieten können.


In der Kosmetik hebt sich Lush mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen, Nachhaltigkeit und handgefertigten Produkten von der Konkurrenz ab.


Diese USPs zeigen, dass erfolgreiche Marken nicht nur Produkte verkaufen, sondern auch klare, einprägsame Werte und Vorteile vermitteln.

LeviThias Webseiten Marketing Blog Unique Selling Point USP Produkt Dienstleistung Verkaufsversprechen Marketingstrategie

Fazit

Eine klar definierte USP ist entscheidend, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu positionieren. Er hilft Ihnen als Unternehmen, sich von Ihrer Konkurrenz abzuheben, Ihre entsprechende Zielgruppe anzusprechen und langfristig auf dem Markt erfolgreich zu bleiben. Eine überzeugende USP ist eine tiefgehende Zielgruppen- und Marktanalyse vorausgesetzt.


Heben Sie sich durch einen echten Kundennutzen hervor! Vermeiden Sie häufige Fehler wie vage Aussagen oder mangelnde Differenzierung. Wer einen starken USP entwickelt und konsequent kommuniziert, schafft eine unverwechselbare Marke und erleichtert Marketing sowie Vertrieb erheblich. 


Jetzt ist es an der Zeit, Ihre eigene USP zu formulieren!


Kommentare


bottom of page